Nachrichten zum nachhaltigen Tauchtourismus

Veränderungen der Fischpopulation in Curaçao im 20.

Curacaos Fischpopulation

Die kürzlich veröffentlichte Studie "Changes in Curacao's fish population over the 20th Century" vergleicht die historischen Fischfangdaten von Curaçao aus den Jahren 1905 bis 2016. In dieser Studie werden Verschiebungen sowohl bei den Fangmengen als auch bei der Artenzusammensetzung deutlich. Das Verständnis der Veränderungen in den Fischpopulationen wird den Forschern helfen, die allgemeine Gesundheit des Ökosystems besser zu verstehen und die Erhaltungsmaßnahmen für die Zukunft zu steuern.

Die Veränderungen im 20. Jahrhundert

Das Karibische Meer von heute sieht ganz anders aus als vor 100 Jahren. Frühe europäische Entdecker bemerkten oft den Reichtum an Meereslebewesen wie Seekühe, große Haie und Meeresschildkröten in diesen Gewässern (Cook, 1784).

Auf der Insel Curaçao ist der Fischfang bereits seit 2500 v. Chr. ein wichtiger Bestandteil der Inselkultur (Van Buurt, 2009). Um 1824 begannen holländische Kolonisten, die Gewässer für den kommerziellen Fischfang zu nutzen, womit die Fischerei zum ersten Mal als Einkommensquelle genutzt wurde (Teenstra, 1837).

Der erste wissenschaftliche Überblick über den Fischereisektor von Curaçao wurde 1905 von Boeke und 1908 von Breeman erstellt (Boeke, 1907; Zaneveld, 1962).

Fischpopulationen in Curaçao - Veränderungen im 20. Jahrhundert | Dive Curacao

Diese Untersuchungen wurden 1955 wiederholt, und schon damals bemerkten die Fischer eine dramatische Veränderung in der Verfügbarkeit bestimmter Fische. Verbreitete Arten wie Nassau-Zackenbarsche, Königsmakrelen und Blaue Marline waren immer seltener geworden (Zaneveld, 1962).

Die jahrzehntelange Expansion des Menschen, die Überfischung und die abnehmende Wasserqualität haben dazu geführt, dass sich diese Verschiebung in küstennahen Gebieten fortsetzt, da große Raubfische immer seltener werden oder ganz fehlen (McClenachan et al., 2010).

Das Studium der Fischpopulation

In einer gemeinsamen Studie von CARMABI, der Universität Amsterdam, dem Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei, dem Ministerium für Gesundheit, Umwelt und Natur, Wageningen Marine Research und unabhängigen Forschern aus dem Jahr 2019 wurden die Veränderungen bei den Fischfängen durch kommerzielle Fischer im Laufe des 20. Dabei wurden vier verschiedene Bereiche verglichen: Fische, die mit Leinen, Fallen und Speerpistolen gefangen wurden, sowie Fische, die nicht von Fischern gefangen wurden.

Allgemeine Trends der Fischpopulation

Generell hat sich im letzten Jahrhundert die Fischerei von der küstennahen Rifffischerei auf die pelagische Hochseefischerei verlagert. Der Wandel in der Technologie und den Praktiken führte zu einer Veränderung der Zielfischarten. Obwohl direkte Vergleiche im Laufe der Zeit aufgrund der vielfältigen Veränderungen schwierig sind, blieb die durchschnittliche Fangmenge zwischen 1905 und 2016 gleich, die Artenzusammensetzung und die einzelnen Fangmengen variierten jedoch.

Vollständiges Verschwinden einiger Arten

Wichtig ist auch die Feststellung, dass die geschätzte jährliche Fangmenge im Laufe des Jahrhunderts von fast 2000 Tonnen auf 1000 Tonnen zurückgegangen ist, obwohl die CFM in etwa gleich geblieben ist, da es sich hierbei nur um ein Maß pro Individuum handelt. Die Studie hat auch einige alarmierende Trends aufgezeigt, wie das vollständige Verschwinden einiger Arten und den dramatischen Rückgang der Populationen anderer Arten.

Die Verwendung der Gesamtfangmenge auf der Grundlage des Gewichts kann eine gefährliche Methode zur Analyse der Gesundheit des örtlichen Fischbestands sein, da eine Verschiebung zwischen den Populationen die Ergebnisse der Überfischung bestimmter Arten verschleiern kann. Angesichts des technologischen Fortschritts in den letzten 50 Jahren würde man eigentlich einen Anstieg der Gesamtfangmenge erwarten, was jedoch nicht der Fall war. Dies deutet darauf hin, dass das völlige Verschwinden der großen Raubfische bereits Mitte des 19. Jahrhunderts schwerwiegende Folgen für das gesamte Ökosystem der Riffe hatte.

Rückgang der Korallenpopulationen

Wichtig ist auch die Feststellung, dass bestimmte Arten, die nicht von den Fischern befischt werden, im letzten halben Jahrhundert ebenfalls einen deutlichen Rückgang der Populationen zu verzeichnen hatten. Dies gilt insbesondere für Fische, die auf Korallen angewiesen sind, was auf den wichtigen Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Korallenpopulationen um die Insel und der allgemeinen Gesundheit des Ökosystems hinweist (Waitt Institute, 2017; De Bakker et al., 2016).

Andere Formen der Lebensraumverschlechterung, wie der Verlust von Seegras und Mangroven, tragen ebenfalls zum Gesamtverlust der Fischvielfalt und -populationen rund um die Insel bei, da diese wichtige Aufwuchs- und Nahrungsgründe für viele Fischarten sind (Debrot et al., 2008).

Illegale Korallenaufforstung in Curacao | Dive News Curaçao
Schützen, was wir lieben - es gibt KEINEN PLAN B!

Höhepunkte der Studie

Diese Studie verdeutlicht die Komplexität, die mit der Untersuchung ganzer Ökosysteme verbunden ist, und zeigt, wie wichtig Überwachungs- und Erhaltungsmaßnahmen auf allen Ebenen sind.

Der Vergleich historischer Werte von Fischfängen ist zwar aufschlussreich, reicht aber nicht aus, um die Veränderungen in der küstennahen Umwelt vollständig zu verstehen.

Das Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Fischarten und ihrer Umwelt ist notwendig, um in Zukunft einen umfassenderen Erhaltungsplan zu erstellen.

Laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Dutch Caribbean Nature Alliance oder die Forschungsstation Carmabi

Videos und Bilder, produziert und bearbeitet für Tauchen auf Curaçao von Naturbilder Filme.

Tauchreisen Curaçao

Tauchreisen Curacao | Curacao-Tauchurlaubs-Pakete
1% der jährlichen Nettoeinnahmen von Dive Travel Curaçao werden an Coral Restoration Curaçao gespendet, damit sie in die Wiederherstellung der Korallen für die Zukunft von Curaçao investiert werden können
Niederländische Karibische Naturbestimmung leicht gemacht mit einem Klick
Curaçao Tauchen Nachrichten
Easily Identifying Dutch Caribbean Nature
Niederländische Karibische Inseln müssen vom Königreich vereint werden
Curaçao Tauchen Nachrichten Nachrichten zum nachhaltigen Tauchtourismus
Dutch Caribbean Islands must be united, not divided
Erfolgreiches erstes persönliches Gipfeltreffen der Caribbean Shark Coalition
Curaçao Tauchen Nachrichten Nachrichten zum nachhaltigen Tauchtourismus
Erfolgreiches erstes persönliches Gipfeltreffen der Caribbean Shark Coalition

Urheberrechtlich geschütztes Bild