Karibische Hai-Koalition
Die Caribbean Shark Coalition (CSC) wird vom 12. bis 16. September 2022 in St. Maarten den ersten regionalen Workshop ausrichten. Ziel dieses Workshops ist es, Schulungen vor Ort anzubieten und die langfristigen Ziele des Aufbaus von Kapazitäten für die Wissenschaft und den Schutz von Haien und Rochen im Großraum Karibik zu unterstützen.
Über 20 Teilnehmer aus Wissenschaftlern, Tauchern, Naturschützern, Regierungsvertretern, Studenten und Meeresparkmanagern aus 12 verschiedenen Ländern der Karibik werden teilnehmen.
Die Karibische Hai-Koalition (CSC) wurde mitbegründet von der Dutch Caribbean Nature Alliance (DCNA) und Unter den Wellen (BTW) im Jahr 2020 als Reaktion auf internationale Forderungen nach verstärkten, gemeinsamen Bemühungen zum Schutz von Haien und Rochen im Großraum Karibik.
Die Mitglieder des CSC sind Experten von Nichtregierungsorganisationen, lokalen Gemeinschaften, zwischenstaatlichen Organisationen und Regierungen, Hochschulen und politischen Instituten, die sich gemeinsam für die Erforschung und Erhaltung der karibischen Haie und Rochen einsetzen.

Workshop der Karibischen Haik-Koalition
Mit dem Workshop will die CSC das Bewusstsein für die Präsenz und Bedeutung von Haien und Rochen in der Karibik schärfen. Die Mitglieder der Karibischen Hai-Koalition werden in verschiedenen Methoden der Grundlagenerhebung unterrichtet, um die Wirksamkeit ihrer Meeresschutzgebiete, in denen Haie und Rochen geschützt werden, vorzubereiten, zu verstehen und andere darüber zu informieren. Ein weiteres wichtiges Ziel des Workshops ist die Gewinnung wissenschaftlicher Daten zur Unterstützung der Bemühungen um ein besseres Haimanagement in den Wanderkorridoren der verschiedenen Haiarten.
Das CSC fördert die internationale Zusammenarbeit und den Datenaustausch, der für den wirksamen Schutz dieser grenzüberschreitenden Arten unerlässlich ist.
Die Teilnehmer erhalten eine Schulung vor Ort und lernen, wie man Trommelleinen für die Markierung von Haien anlegt und ausbringt, welche Ausrüstung für den sicheren Fang, die Handhabung und das Freilassen der Tiere erforderlich ist, wie man Daten sammelt, Proben nimmt und verwaltet und wie man ferngesteuerte Unterwasser-Videostationen mit Ködern einsetzt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Vorteile zusätzlicher Methoden kennen, wie z. B. die Entnahme von Sedimentkernen, die Verwendung von akustischen Empfängern und die Umwelt-DNA-Analyse, um eine solidere Datenbank über Lebensraum und Artenvielfalt aufzubauen. Das Training vor Ort wird geleitet von Dr. Oliver Shipley (BTW) und Tadzio Bervoets (DCNA).
Workshop der Caribbean Shark Coalition Bedeutung für die karibischen Inseln
Dieser Workshop ist eine Übung in Zusammenarbeit und fördert die Beziehungen, die notwendig sind, um virtuell und persönlich Unterstützung, Anleitung, Rat und Ressourcen für künftige Forschungsarbeiten bereitzustellen. Am Ende des Workshops möchte das CSC erreichen, dass alle Teilnehmer mit praktischer Erfahrung und Ausbildung in der Hai-Schutzforschung in ihre Heimatländer zurückkehren und die erforderlichen Instrumente und Anleitungen für die Durchführung ihrer eigenen Forschungsprojekte erhalten.
"Haie und Rochen spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der Artenvielfalt in den lokalen und regionalen Meeresökosystemen", erklärt Dr. Oliver Shipley, leitender Wissenschaftler bei der BTW. "Ihr Schutz ist entscheidend für eine starke und gesunde Zukunft in der Karibik."
Tadzio Bervoets, Direktor des DCNA, fügt hinzu: "Mit diesem regionalen Workshop hoffen wir, die Zusammenarbeit zu fördern, die notwendig ist, um den Bedarf zu ermitteln und Ressourcen für all diese Akteure bereitzustellen, damit sie nicht nur für den Schutz der Haie und Rochen, sondern für die gesamte Karibik zusammenarbeiten können."
Der Workshop wird von der DCNA und der BTW koordiniert und wird durch die Finanzierung von Stiftung Blaue Marine, einem World Wide Fund for Nature (WWF-NL) und der operativen Unterstützung von GoPro for a Cause.
Über die Caribbean Shark Coalition
Die Mitglieder des CSC sind Experten von Nichtregierungsorganisationen, lokalen Gemeinschaften, zwischenstaatlichen Organisationen und Regierungen, akademischen und politischen Instituten sowie lokalen Unternehmen, die zusammenarbeiten, um die Erforschung und Erhaltung der Haie und Rochen in den Gewässern der Karibik voranzutreiben.
Das CSC wird disziplinübergreifende Schulungen und Bewertungen für die gesamte Region anbieten und Zuschüsse für Projekte von CSC-Mitgliedern vergeben. Das CSC wird die Interessen und Ziele seiner Mitglieder und im weiteren Sinne die Hai- und Rochenarten der Karibik bei den Vereinten Nationen (UNEP-CEP und Regionales Aktivitätszentrum für die SPAW-Protokolle des Cartagena-Übereinkommens), der IUCN-Karibik, CITES, CMS, CBD und anderen internationalen Zusammenkünften vertreten.
Schlaf- und Tauchpakete unterstützen Reef Renewal Curacao

Über Dutch Caribbean Nature Alliance
Die Dutch Caribbean Nature Alliance ist eine gemeinnützige Organisation, die zum Schutz der Natur in der niederländischen Karibik gegründet wurde, indem sie Organisationen zur Verwaltung von Schutzgebieten unterstützt. DCNA versucht, das Wissen zu konsolidieren und Finanzierungslücken für den Naturschutz in der niederländischen Karibik zu schließen. DCNA ist eine zentrale Säule für die Unterstützung, den Wissensaustausch und die Kommunikation zwischen den niederländischen Karibikinseln.
Über Beneath the Waves
Gegründet im Jahr 2013, Unter den Wellen ist eine nichtstaatliche Meeresorganisation, die mit Hilfe modernster wissenschaftlicher Methoden die wissenschaftliche Forschung vorantreibt und die Meerespolitik vorantreibt, wobei der Schwerpunkt auf bedrohten Arten und Ökosystemen liegt. Unter der Leitung einer Gruppe etablierter und aufstrebender Persönlichkeiten aus der Welt des Meeresschutzes konzentrieren sich ihre Initiativen auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt und weit wandernder Arten wie Haie im Atlantik, in der Karibik und im Pazifik. Ihre Arbeit hat zu fast 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zahlreichen Erstentdeckungen geführt, und sie waren an der Erforschung und Erhaltung von fast 1 Million Quadratkilometern an geschützten Meeresgebieten beteiligt.