Nachhaltiger Tourismus und Schutz der Natur
Es liegt auf der Hand, dass das Ausbleiben des Tourismus aufgrund der weltweiten Coronavirus-Pandemie (COVID-19) die karibischen Inseln kurzfristig vor eine Vielzahl wirtschaftlicher Herausforderungen stellen wird. Diese wirtschaftlichen Herausforderungen können jedoch nicht bewältigt werden, ohne den Naturschutz in Curacao einzubeziehen.
Es liegt auf der Hand, dass der Einkommenserhebung, dem Dienstleistungssektor und dem Tourismus Vorrang eingeräumt werden sollte. Die Stiftung Caribbean Research and Management of Biodiversity (CARMABI), eine meeresbiologische Forschungsstation und Verwalterin der Nationalparks auf Curaçao, ist erstaunt, dass in den Vorschlägen der Niederlande (so genannte Länderpakete) für die (wirtschaftliche) Erholung der CAS-Inseln (Curaçao, Aruba und St. Maarten) der Naturschutz (-schutz) fehlt, obwohl dieser eine Voraussetzung für solche Einkommensquellen ist.
"Dadurch, dass der Natur(schutz) in den Länderpaketen nicht berücksichtigt wird, wird der direkte Zusammenhang zwischen Naturschutz und Tourismus und damit der Wirtschaft nicht ausreichend anerkannt", sagt Paul Stokkermans, Direktor der Caribbean Research and Management of Biodiversity foundation ( CARMABI), einer Meeresforschungsstation, und zugleich Verwalter der Nationalparks, auf Curaçao. Es erstaunt den Direktor, dass in den Vorschlägen der Niederlande (den so genannten Länderpaketen) zur (wirtschaftlichen) Erholung der Inseln der Natur(schutz) fehlt, obwohl gerade dies eine Voraussetzung für die wirtschaftliche Erholung ist.
Der Schutz der Natur ist unbestreitbar wichtig
Die Tatsache, dass die "Naturbewegung" auf den Inseln früher vor allem für alle möglichen Einwände gegen geplante Erschließungen bekannt war, hat eine Kultur geschaffen, in der wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz zu zwei unvereinbaren Zielen geworden zu sein scheinen. Die Unkenntnis des wirtschaftlichen Nutzens der "Natur" kommt offenbar von zwei Seiten, und deshalb taucht "Naturschutz" wahrscheinlich nicht in dem Länderpaket auf, das den Inseln im Namen der Niederlande vorgelegt wurde.
Seltsamerweise sind es Ökonomen, nicht "Naturschützer", die die Bedeutung der "Natur" für die wirtschaftliche Entwicklung befürworten. CARMABI möchte an die niederländische Regierung und die der sechs Inseln appellieren, die Natur (Schutz) in die Länderpakete der CAS-Inseln aufzunehmen. Dies gilt auch für die BES (Bonaire, St. Eustatius und Saba).
Laut Dr. Mark Vermeij ist "Natur" nicht die Anzahl der Vögel, die man bei einem Spaziergang sieht, oder der Schutz von "allem, was lebt", um jeden Preis. "Die Natur bietet dem Menschen viele unerwartete Vorteile: Das Meer produziert den größten Teil des Sauerstoffs, den wir atmen, Korallenriffe bilden natürliche Wellenbrecher, die die Gebäude an den nahe gelegenen Küsten schützen, Korallenriffe produzieren Sand, aus dem Strände entstehen, und Korallenriff-Organismen produzieren Substanzen, die sich bei der Bekämpfung von bisher unheilbaren Krankheiten als erfolgreich erweisen. Selbst jemand, der nie ins Wasser geht oder weit weg von den Korallenriffen lebt, erfährt diese Vorteile", sagt der Wissenschaftler.
Wirtschaftlicher Wert des Naturschutzes
Die Vorteile gut funktionierender Riffe werden durch Tourismus und Fischerei noch deutlicher. Die Universität von Kalifornien hat nach jahrelangen Untersuchungen berechnet, dass Curaçao $ 374 Mio. an Tourismuseinnahmen verlieren würde, wenn die Korallenriffe verschwinden[1]. Ähnliche Berechnungen gibt es für alle Inseln der ehemaligen Niederländischen Antillen, und die direkt durch (Öko-)Tourismus, Fischerei usw. erzielten Einnahmen aus naturbezogenen Aktivitäten liegen zwischen 21 und 63% des Bruttosozialprodukts[1-4]. Selbst wenn man die zugrundeliegenden Berechnungen konservativ angeht, ist der wirtschaftliche Beitrag der "natürlichen Ökosysteme" erheblich. Das Fehlen der "Natur" in den Verhandlungen über die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Inseln wie Curaçao ist daher unverständlich.
Es bleibt jedoch ein Problem, solche "Ressourcen und Attraktionen" sofort zu erhalten. Ironischerweise sind es die Inseln selbst, die in jüngster Zeit den wirtschaftlichen Wert funktionierender Ökosysteme erkannt und Maßnahmen ergriffen haben, um einer weiteren Verschlechterung entgegenzuwirken, wie z. B. die Einrichtung eines Meeresparks um die Riffe bei Oostpunt (die zu den Top 3 der besten Riffe in der Region gehören), die Ausweisung von 30% der Küste als fischfreie Zonen zur Wiederherstellung der Fischpopulationen und die Einrichtung von 5, nun international geschützten, Küstengebieten. Derzeit werden Möglichkeiten zur Finanzierung des Schutzes solcher Gebiete und der Verbesserung von Kläranlagen für sauberere Küstengewässer durch minimale "Ökosteuer"-Beiträge von Touristen geprüft.
Einzigartige Möglichkeiten für Ökotourismus und Naturschutz
In einer Welt, in der die Nachfrage nach ökotouristischen Zielen wächst, könnten die karibischen Inseln des Königreichs eine herausragende Rolle in der Region spielen. Kürzlich haben das Global Coral Reef Monitoring Network (GCRMN), die International Union for the Conservation of Nature (IUCN) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) mehr als 35 000 Einzelstudien über den Zustand der karibischen Korallenriffe zwischen 1969 und 2012 zusammengefasst[5].
Der östliche Teil von Curaçao wurde zusammen mit Bonaire, Bermuda und dem Golf von Mexiko als die "gesündesten" ("besten") Riffe in der Karibik bezeichnet.
Die "niederländische Karibik" bietet daher einzigartige Möglichkeiten für den (marinen) Ökotourismus in der Region. Strategische Vorteile wie diese werden jedoch nicht in Betracht gezogen, um eine unabhängigere Zukunft für die tropischen Inseln innerhalb des Königreichs zu erreichen.
Wenn man über die Wirtschaft der karibischen Inseln ohne den wirtschaftlichen Beitrag der Korallenriffe spricht, ist das vergleichbar mit der Wirtschaft von Paris ohne den Eifelturm, Ägypten ohne die Pyramiden oder Saudi-Arabien ohne Öl. Natürliche Ressourcen und Attraktionen tragen wesentlich zur Wirtschaft eines Landes oder einer Stadt bei.
Gerade in dieser Hinsicht bieten die Inseln einzigartige wirtschaftliche Möglichkeiten, und CARMABI hofft, dass die niederländische Regierung durch die Einbeziehung des Naturschutzes in die Länderpakete in der Lage sein wird, die Natur der Inseln nach ihrem (wirtschaftlichen) Wert zu bewerten.