Naturschutz in der niederländischen Karibik erforderlich
Am Samstag, den 18. Juni 2022, besuchte Staatssekretärin Drs. Alexandra van Huffelen die Dutch Caribbean Nature Alliance (DCNA) in Bonaire. Der DCNA nutzte die Gelegenheit, um sie um dringende Aufmerksamkeit für die Erhaltung des Hotspots der biologischen Vielfalt im "Königreich der Niederlande" zu bitten. Die sechs niederländischen Karibikinseln sind für ihre schöne und vielfältige Natur bekannt, doch gleichzeitig wurde deren Erhaltung nicht ausreichend berücksichtigt. Die derzeitige Unterstützung durch die Niederlande ist hauptsächlich auf die BES-Inseln ausgerichtet. Da die Natur keine Grenzen kennt, ist es von größter Bedeutung, dass das Königreich alle sechs niederländischen Karibikinseln bei den notwendigen Naturschutzplänen und -projekten wie dem DCNA-Projekt unterstützt. Niederländisch-karibischer Klima-Aktionsplan.
Dringende Botschaft für den notwendigen Naturschutz in der niederländischen Karibik erhalten.
Der Schatzmeister des DCNA, Herr Norman Kuipéri, von der Stiftung Aruba-Nationalparkund das Verwaltungsratsmitglied Paul Stokkermans, vom Carmabi-Stiftung aus Curaçao und der Direktor des DCNA, Herr Tadzio Bervoets, präsentierten Ihrer Exzellenz die Arbeit des DCNA, einschließlich der Herausforderungen und Bedrohungen, mit denen die Schutzgebietsverwaltungsorganisationen auf den einzelnen Inseln bei ihren Bemühungen um den Erhalt und Schutz der Natur in der niederländischen Karibik konfrontiert sind.
Der Mangel an nachhaltiger Finanzierung, politischer Unterstützung und angemessener Raumplanung behindert die Bemühungen um die Erhaltung.
Zu den größten Bedrohungen zählen die schlecht regulierte (Küsten-)Entwicklung, die Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie Überweidung, Überfischung, die Auswirkungen invasiver Arten und der Klimawandel (Erwärmung der Meere, veränderte Wettermuster und Anstieg des Meeresspiegels).
Es gab konstruktive Diskussionen über die oben genannten Themen, einschließlich des Klimawandels, und die DCNA Niederländisch-karibischer Klima-Aktionsplandie im Mai 2022 eingeführt wurde.
Dieser Plan enthält für alle sechs Inseln konkrete Empfehlungen für Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels.
Nachhaltige Entwicklung und die Bekämpfung des Klimawandels erfordern einen integrierten Ansatz, der dem Naturschutz, der Energieunabhängigkeit, dem nachhaltigen Tourismus und einer vielfältigen blauen Wirtschaft Vorrang einräumt. Am wichtigsten ist, dass es sich um eine gemeinsame Anstrengung handelt, bei der die Länder zusammenarbeiten, um sich gegenseitig in ihren Bemühungen und ihrer Entschlossenheit zu stärken.
