Curaçao Tauchen Nachrichten Nachrichten zum nachhaltigen Tauchtourismus

Seeigel-Workshop unterstützt die Wiederherstellung von Korallenriffen

Workshop zur Wiederherstellung von Korallenriffen in der Karibik

Saba, Karibik Niederlande -. Die Methoden zur Wiederherstellung von Korallenriffen zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Unterstützung regionaler Bemühungen zur Wiederherstellung geschädigter Korallenriffe in der niederländischen Karibik. Daher organisiert die Dutch Caribbean Nature Alliance (DCNA) einen Workshop zur Wiederherstellung von Korallenriffen unter der Leitung der Fachhochschule Van Hall Larenstein (VHL) vom 5. Aprilth und 6th auf Saba. An diesem Workshop werden Korallenriffbiologen, Experten für die Wiederherstellung von Korallen und Meeresparkmanager von verschiedenen karibischen Inseln teilnehmen, um sich zum ersten Mal auf die Wiederherstellung eines wichtigen Akteurs des Riffs zu konzentrieren - Diadema antillarum, - langstacheliger Seeigel.

Die Bedeutung der Diadem-Seeigel (Diadema)

Gesunde Korallenriffe sind von entscheidender Bedeutung, denn sie sind ein Magnet für Touristen und gleichzeitig eine der wichtigsten Einnahmequellen für die niederländische Karibik. Langstachelige Seeigel (wissenschaftlicher Name Diadema antillarum) spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung gesunder Korallenriffe.

Sie tragen dazu bei, das empfindliche Gleichgewicht im Riff aufrechtzuerhalten, indem sie die Algen abweiden, die die Hauptkonkurrenten der Korallen sind. Leider wurde Mitte der 1980er Jahre die Karibik von einer Krankheit heimgesucht, die fast die gesamte Seeigelpopulation auslöschte.

Bald darauf wurden in der gesamten Karibik Berichte über schnelles Algenwachstum dokumentiert. Die Algen besetzen den gesamten verfügbaren Raum, verhindern die Neubildung von Korallen und schränken die Fähigkeit des Korallenriffs ein, sich von anderen Störungen zu erholen. Bisher haben sich die Bestände von D. antillarum nur sehr langsam bis gar nicht erholt. In den wenigen Gebieten, in denen sich die Seeigelpopulationen auf natürliche Weise erholen konnten, kehrte sich dieser Trend um, was zeigt, wie wichtig die Wiederherstellung dieser Schlüsselart ist.

Langstacheliger Seeigel, Diadema antillarum am Riff. Bildnachweis: MMBockstael - Rubio
Langstacheliger Seeigel, Diadema antillarum am Riff. Bildnachweis: MMBockstael - Rubio

Workshop zum Thema Seeigel

Im Rahmen des Projekts RAAK Pro Diadema arbeitet die VHL eng mit anderen Forschungsinstituten und lokalen Partnern zusammen, um die Bestände des langstacheligen Seeigels in den Korallenriffen um Saba und St. Eustatius wiederherzustellen. Dieses Projekt zeigt vielversprechende Ergebnisse. Die leitenden Forscher Alwin Hylkema und Tom Wijers werden während des DCNA-Workshops ihre beeindruckenden Instrumente, Techniken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorstellen, um die Wiederherstellung von Diadema in der weiteren Karibik zu erleichtern.

Der Workshop wird sich auf den historischen Kontext und den Status dieser reduzierten Pflanzenfresser konzentrieren und Techniken zur Wiederherstellung von Diadema vorstellen, die vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Auf dem Programm stehen auch praktische Schulungen zur Verbesserung der praktischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Diadema-Restaurierung. Auch das jüngste Diadema-Sterben in der Karibik wird ein Thema sein, und es wird über die neuesten Erkenntnisse berichtet. Einige Sitzungen können online verfolgt werden, wenn die Teilnehmer nicht persönlich anwesend sein können.

Während dieser Tage wird ein intensiver Dialog zwischen den Inseln stattfinden, um lokales Wissen auszutauschen, Fachkenntnisse weiterzugeben, gegebenenfalls die Zusammenarbeit anzuregen und die notwendigen Instrumente zur Eindämmung des Verlusts der Diademseeigel zu entwickeln.

Ein Wendepunkt in der Riffwiederherstellung

Die Wiederherstellung von Korallenriffen in der niederländischen Karibik hat sich stark auf die Korallen konzentriert. Dieser Workshop baut auf Forschung und Innovation auf und stellt die Wiederherstellung des wichtigen Algenfressers Diadema vor.

Durch die Wiederansiedlung von Riffweidefischen an der Seite von Korallen haben die Korallen eine größere Chance zu überleben. Die langstacheligen Seeigel weiden die Algen ab, die wichtige Konkurrenten der Korallen sind. Indem sie kahles Substrat schaffen, können die Seeigel auch die natürliche Neubildung von Korallen fördern.

Schutz von Korallenriffen mit dem Seeigel

DCNA bemüht sich um den Schutz der Natur, einschließlich der außergewöhnlichen Korallenriffe in der niederländischen Karibik. Zu den bedeutenden lokalen Bedrohungen, die zum Schutz der Riffe bekämpft werden müssen, gehören die schlecht regulierte (Küsten-)Entwicklung, die Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie die Überweidung. Auch der Mangel an nachhaltiger Finanzierung und politischer Unterstützung behindert das Schutzmanagement.

Darüber hinaus ist die Wiederherstellung von Korallenriffen eine wichtige Komponente. Sowohl die Wiederherstellung von Korallen- als auch von Diademseeigeln kann dazu beitragen, die wichtigen, aber empfindlichen Korallenriffe zu retten und sie widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.

Dieser Workshop wird großzügigerweise vom Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) als Unterstützung für das Natur- und umweltpolitischer Plan für die BES-Inselndie niederländische Postcode-Lotterie und SIA, Teil des niederländischen Forschungsrats (NWO).

Seeigel-Workshop unterstützt die Erholung der Korallen in der niederländischen Karibik
Wiederherstellung des Korallenriffs von Curacao am Tauchplatz Stella Maris - Foto von Turtle and Ray Productions HD

Auf dem Laufenden bleiben

Wenn Sie mehr über den Diadema-Workshop und die Aktivitäten von DCNA erfahren möchten, können Sie DCNA über den kostenlosen digitalen Newsletter BioNews (https://dcnanature.org/news/), Facebook (Dutch Caribbean Nature Alliance) oder Instagram (DCNAnature). Für weitere Informationen über das RAAK PRO Diadema Projekt folgen Sie https://www.facebook.com/reefrestorationVHL/ oder kontaktieren Sie den Projektleiter alwin.hylkema@hvhl.nl.

Für weitere Informationen über den Diadema-Workshop wenden Sie sich bitte an:

Tineke van Bussel, Referentin für Forschungskommunikation bei research@dcnanature.org und

Dahlia Hassell-Knijff, Projektleiterin bei projects@dcnanature.org

Über die Dutch Caribbean Nature Alliance

Die Dutch Caribbean Nature Alliance ist eine gemeinnützige Organisation, die zum Schutz der Natur in der niederländischen Karibik gegründet wurde, indem sie Organisationen zur Verwaltung von Schutzgebieten unterstützt.

DCNA'S NETWORK - Die sechs Inseln der niederländischen Karibik

Die niederländische Karibik besteht aus den Inseln unter dem Winde (St. Maarten, Saba und St. Eustatius) und den Inseln unter dem Lee (Aruba, Bonaire und Curaçao). Die unberührte Natur der niederländischen Karibik weist die größte biologische Vielfalt im Königreich der Niederlande auf. Die vielfältigen Ökosysteme sind ein Magnet für den Tourismus und gleichzeitig die wichtigste Einnahmequelle für die Bewohner der niederländischen Karibik. Die Natur auf den Inseln ist einzigartig und wichtig, aber sie ist auch empfindlich.

Der Mangel an nachhaltiger Finanzierung, politischer Unterstützung und angemessener Raumplanung stellt die größte Bedrohung dar.

Korallenrestaurierung in Curacao

Tauchreisen Curacao | Curacao-Tauchurlaubs-Pakete
1% der jährlichen Nettoeinnahmen von Dive Travel Curaçao werden an Reef Renewal Curaçao gespendet, damit sie in die Wiederherstellung der Korallen für die Zukunft von Curaçao investiert werden können
Niederländische Karibische Naturbestimmung leicht gemacht mit einem Klick
Curaçao Tauchen Nachrichten
Easily Identifying Dutch Caribbean Nature
Niederländische Karibische Inseln müssen vom Königreich vereint werden
Curaçao Tauchen Nachrichten Nachrichten zum nachhaltigen Tauchtourismus
Dutch Caribbean Islands must be united, not divided
Erfolgreiches erstes persönliches Gipfeltreffen der Caribbean Shark Coalition
Curaçao Tauchen Nachrichten Nachrichten zum nachhaltigen Tauchtourismus
Erfolgreiches erstes persönliches Gipfeltreffen der Caribbean Shark Coalition

Urheberrechtlich geschütztes Bild