Workshop zur Wiederherstellung von Korallenriffen in der Karibik
Saba, Karibik Niederlande -. Die Methoden zur Wiederherstellung von Korallenriffen zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Unterstützung regionaler Bemühungen zur Wiederherstellung geschädigter Korallenriffe in der niederländischen Karibik. Daher organisiert die Dutch Caribbean Nature Alliance (DCNA) einen Workshop zur Wiederherstellung von Korallenriffen unter der Leitung der Fachhochschule Van Hall Larenstein (VHL) vom 5. Aprilth und 6th auf Saba. An diesem Workshop werden Korallenriffbiologen, Experten für die Wiederherstellung von Korallen und Meeresparkmanager von verschiedenen karibischen Inseln teilnehmen, um sich zum ersten Mal auf die Wiederherstellung eines wichtigen Akteurs des Riffs zu konzentrieren - Diadema antillarum, - langstacheliger Seeigel.
Workshop zum Thema Seeigel
Im Rahmen des Projekts RAAK Pro Diadema arbeitet die VHL eng mit anderen Forschungsinstituten und lokalen Partnern zusammen, um die Bestände des langstacheligen Seeigels in den Korallenriffen um Saba und St. Eustatius wiederherzustellen. Dieses Projekt zeigt vielversprechende Ergebnisse. Die leitenden Forscher Alwin Hylkema und Tom Wijers werden während des DCNA-Workshops ihre beeindruckenden Instrumente, Techniken und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorstellen, um die Wiederherstellung von Diadema in der weiteren Karibik zu erleichtern.
Der Workshop wird sich auf den historischen Kontext und den Status dieser reduzierten Pflanzenfresser konzentrieren und Techniken zur Wiederherstellung von Diadema vorstellen, die vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Auf dem Programm stehen auch praktische Schulungen zur Verbesserung der praktischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Diadema-Restaurierung. Auch das jüngste Diadema-Sterben in der Karibik wird ein Thema sein, und es wird über die neuesten Erkenntnisse berichtet. Einige Sitzungen können online verfolgt werden, wenn die Teilnehmer nicht persönlich anwesend sein können.
Während dieser Tage wird ein intensiver Dialog zwischen den Inseln stattfinden, um lokales Wissen auszutauschen, Fachkenntnisse weiterzugeben, gegebenenfalls die Zusammenarbeit anzuregen und die notwendigen Instrumente zur Eindämmung des Verlusts der Diademseeigel zu entwickeln.
Ein Wendepunkt in der Riffwiederherstellung
Die Wiederherstellung von Korallenriffen in der niederländischen Karibik hat sich stark auf die Korallen konzentriert. Dieser Workshop baut auf Forschung und Innovation auf und stellt die Wiederherstellung des wichtigen Algenfressers Diadema vor.
Durch die Wiederansiedlung von Riffweidefischen an der Seite von Korallen haben die Korallen eine größere Chance zu überleben. Die langstacheligen Seeigel weiden die Algen ab, die wichtige Konkurrenten der Korallen sind. Indem sie kahles Substrat schaffen, können die Seeigel auch die natürliche Neubildung von Korallen fördern.
Schutz von Korallenriffen mit dem Seeigel
DCNA bemüht sich um den Schutz der Natur, einschließlich der außergewöhnlichen Korallenriffe in der niederländischen Karibik. Zu den bedeutenden lokalen Bedrohungen, die zum Schutz der Riffe bekämpft werden müssen, gehören die schlecht regulierte (Küsten-)Entwicklung, die Abwasser- und Abfallwirtschaft sowie die Überweidung. Auch der Mangel an nachhaltiger Finanzierung und politischer Unterstützung behindert das Schutzmanagement.
Darüber hinaus ist die Wiederherstellung von Korallenriffen eine wichtige Komponente. Sowohl die Wiederherstellung von Korallen- als auch von Diademseeigeln kann dazu beitragen, die wichtigen, aber empfindlichen Korallenriffe zu retten und sie widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.
Dieser Workshop wird großzügigerweise vom Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) als Unterstützung für das Natur- und umweltpolitischer Plan für die BES-Inselndie niederländische Postcode-Lotterie und SIA, Teil des niederländischen Forschungsrats (NWO).
Auf dem Laufenden bleiben
Wenn Sie mehr über den Diadema-Workshop und die Aktivitäten von DCNA erfahren möchten, können Sie DCNA über den kostenlosen digitalen Newsletter BioNews (https://dcnanature.org/news/), Facebook (Dutch Caribbean Nature Alliance) oder Instagram (DCNAnature). Für weitere Informationen über das RAAK PRO Diadema Projekt folgen Sie https://www.facebook.com/reefrestorationVHL/ oder kontaktieren Sie den Projektleiter alwin.hylkema@hvhl.nl.
Für weitere Informationen über den Diadema-Workshop wenden Sie sich bitte an:
Tineke van Bussel, Referentin für Forschungskommunikation bei research@dcnanature.org und
Dahlia Hassell-Knijff, Projektleiterin bei projects@dcnanature.org