2022 verspricht neue Naturparks in Curaçao
Die karibische Forschungs- und Managementorganisation CARMABI (Caribbean Research and Management of Biodiversity) hat auf der letzten Vorstandssitzung der Dutch Caribbean Nature Alliance (DCNA) auf einige große Veränderungen und beeindruckende Erfolge für Curaçao hingewiesen.
Zu den Errungenschaften gehört die Ausweisung eines neuen Meeresparks in Ostspitze sowie die Eröffnung von zwei weiteren neuen Naturparks um die Ecke. Hervorgehoben wurde auch die Erholung der Vegetation und der Artenvielfalt im Christoffel-Park. 2022 verspricht ein spannendes Jahr für den Naturschutz auf der Insel zu werden.
Neue Naturparks
Weitere aufregende Neuigkeiten: Der Eröffnungstag des neuen Curacao Rif Mangroven Park ist gleich um die Ecke. In diesem Park werden eine wunderschöne Uferpromenade und ein Aussichtsturm gebaut, die einen noch nie dagewesenen Zugang zu den Mangrovenwäldern ermöglichen. Zukünftige Pläne für ein Besucherzentrum werden Besuchern und Einheimischen gleichermaßen helfen, die Wunder der Mangrovenwälder der Insel zu schätzen.
Ein weiterer neuer Park ist der Nationalpark Rif St. Marie-Hermanus, der in einem Ramsar-Gebiet - einem Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung - liegt und einen historischen Kalkbrennofen umfasst.
Neuer Meerespark von Curacao
Die jüngsten Erfolge erstrecken sich auch auf die Unterwasserwelt: Im November 2020 wird die Curacao Meerespark wurde offiziell von der Schirmherrin des DCNA, Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Beatrix, eröffnet. Darüber hinaus gab der Meerespark von Curaçao bekannt, dass am 7. März 2022 die erste Patrouille mit dem neuen Boot Yaru durchgeführt wurde, das in den kommenden Jahren die sichere und nachhaltige Nutzung des Parks fördern wird.
Im Meeresnationalpark wird der Proteus Unterwasser-Forschungsstation angesiedelt sein wird. Dies wird es Wissenschaftlern ermöglichen, direkt vom Meeresboden aus zu leben und zu forschen. PROTEUS™ ist ein Projekt des Fabien Cousteau Ocean Learning Center (FCOLC) und ist die Vision von Fabien Cousteau.
Forschung
Es wurden auch eine Reihe kritischer Forschungsstudien auf der Insel durchgeführt. Die Korallen sind zwar allgemein rückläufig, aber seit 2014 ist ein örtlich begrenztes schnelles Wachstum zu beobachten. Dies ist ein Hoffnungsschimmer für die Wiederherstellung und Erhaltung der Korallen auf der Insel. Verbesserte Modelle der Küstenlinie und des Grundwassers werden die Informationen, die den Landverwaltern für künftige Projekte zur Verfügung stehen, weiter verbessern.
CARMABI stellte fest, dass es noch eine Reihe von Bereichen gibt, in denen Forschungsbedarf besteht. Im Jahr 2022 werden sie die Untersuchung von Waldflächen im Christoffel-Nationalpark fortsetzen. CARMABI unterstreicht die Notwendigkeit, sich auf einheimische Pflanzen zu konzentrieren und verstärkt kontinuierlich die Bemühungen in der hauseigenen Gärtnerei für einheimische Pflanzen, um diese Arten zu erforschen und die Öffentlichkeit über die Bedeutung einheimischer Pflanzen aufzuklären.

Da die Bedeutung von Feuchtgebieten sowohl für die Umwelt als auch für die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel immer mehr anerkannt wird, betonte CARMABI, wie wichtig weitere Forschungsarbeiten in den lokalen Mangrovenwäldern sind.
Gemeinsam arbeiten
Die DCNA-Vorstandssitzung ist eine wichtige Gelegenheit für jede der Schutzgebietsverwaltungsorganisationen in der niederländischen Karibik, - die Stiftung Nationalparks Aruba (FPNA), STINAPA Bonaire, CARMABI Curaçao , Saba Conservation Foundation (SCF), Stiftung Natur St. Maarten (NFSXM), St. Eustatius Nationalparks (STENAPA) - um zusammenzuarbeiten, Ressourcen gemeinsam zu nutzen und Informationen und Ideen auszutauschen.
Durch die Zusammenarbeit kann jede Insel von den anderen lernen, ihre Erfolge maximieren und aus den schwierigeren Erfahrungen lernen.